Eine Weinflasche öffnen? Nichts leichter als das denken Sie. Doch wie oft beobachte ich, dass selbst gestandene Profis in der Gastronomie die Kapsel irgendwo schneiden und den Champagnerkorken unkontrolliert knallen lassen.
Eine Weinflasche öffnen? So gehts richtig!
Zum Weinflaschen öffnen brauchen Sie nichts ausser einem einfachen Korkenzieher. Unser Favorit ist der «Pulltaps». Damit kriegen Sie jede Flasche problemlos auf. Mit seinem kleinen, scharfen Messer schneiden Sie die Kapsel sauber weg, und mit dem raffinierten 2-stufigen Hebel können Sie auch fest sitzende Korken ohne Anstrengung sorgfältig ziehen. Und vor allem: Im Gegensatz zu vielen anderen Korkenziehern durchbohrt der «Pulltaps» den Korken nicht vollständig. Das verhindert, dass Korkenbrösel in den Wein fallen.
Kapsel unter dem Wulst gerade abschneiden und oberen Teil entfernen
Allenfalls Flaschenhals aussen abwischen
Spirale genau mittig ansetzen und ganz eindrehen
Korken in 2 Stufen ziehen
das letzte Stück vorsichtig von Hand
Flaschenhals innen und aussen säubern
Professioneller Sommelier-Korkenzieher
Den 2-stufigen Profikorkenzieher können Sie bequem in der Boutique der Académie du Vin bestellen und nach Hause liefern lassen.
Einen alten Wein mit dem Spangenkorkenzieher öffnen
Anders bei ganz alten Weinen. Diese haben oft brüchige Korken, die Sie unmöglich mit einem herkömmlichen Korkenzieher öffnen können. Der Zapfen würde beim Herausziehen einfach zerbröseln. Für solche Fälle gibt’s den Spangenkorkenzieher. Er ist für jeden Raritäten-Geniesser ein «Must-have».
Kapsel komplett entfernen
Flaschenhals aussen abwischen
Erst den langen Dorn zwischen Korken und Flasche einstecken, dann den kurzen.
Spange mit Wiegebewegungen ganz einführen
Korken mit Drehbewegungen sachte ziehen
Flaschenhals reinigen
Spangenkorkenzieher für alte Weine
Den Spangenkorkenzieher können Sie bequem in der Boutique der Académie du Vin bestellen und nach Hause liefern lassen.
Siegelwachs verschliesst den Wein komplett luftdicht. Deshalb sind Weine mit langer Lagerfähigkeit oft von Haus aus versiegelt, damit sicher kein Sauerstoff eindringen kann. Wie können Sie solche Weinflaschen öffnen? Versuchen Sie nie, das Wachs mit dem Korkenzieher oder Messer wegzuschaben, denn das wird bloss in einer grossen Schweinerei von Wachsbröseln enden!
Siegelwachs nicht entfernen
Spirale mittig durchstechen und ganz eindrehen
Korken sachte ziehen
Der Siegelwachs wird dabei sauber angehoben
Flaschenhals vorsichtig reinigen, darauf achten, dass keine Wachsbrösel in den Wein fallen
Zum Einschenken Drop Stop verwenden
Eine Flasche Schaumwein öffnen
Eine Flasche Schaumwein steht unter hohem Druck. In der Regel etwa 5-6 bar. Das ist immerhin 3 Mal so viel wie in einem Autoreifen. Wichtig beim Öffnen eines Schaumweins ist damit erst einmal die Sicherheit. Übrigens, je besser der Champagner gekühlt ist, desto tiefer der Überdruck und desto kontrollierter lässt sich die Flasche entkorken.
Der Korken ist immer mit einem Drahtkorb gesichert, dem so genannten «Muselet». Entfernen Sie diesen nie. Es reicht, den Draht komplett aufzudrehen, und das Körbchen zu lockern. Dann halten Sie Korken, Muselet und Flaschenhals mit einer Hand gut fest. Mit der anderen rehen Sie sanft die Flasche (nie den Korken drehen) bis der Korken nicht mehr «festklebt». Dann lassen Sie diesen langsam kommen bis der Kohlensäuredruck mit einem diskreten «Fffffft» entweicht.
Folie entfernen und «Muselet» (Drahtkorb) lockern. Dabei den Korken stets gut festhalten
Flasche um etwa 45 Grad neigen.
Mit der dominanten Hand «Muselet» und Korken fest umschlossen halten. Mit der anderen Hand die Flasche greifen.
Die Flasche (nicht den Korken!) sanft hin und her drehen, bis der Korken kommt.
Den Druck sanft und geräuschlos entweichen lassen.
Schaumwein sabrieren
Dies ist die Lizenz zum Bluffen: Anstatt eine Champagnerflasche ganz normal zu öffnen kannst du das nächste Mal deine Freunde beeindrucken und die Bouteille «sabrieren». Also mit dem Schwert öffnen. Das geht ganz einfach, wenn du die paar Tricks im Video befolgst und du brauchst auch gar kein richtiges Schwert dazu, ein normales Küchen- oder Brotmesser tut’s auch.
so geht’s:
OK, damit es wirklich funktioniert sollten Sie jetzt nicht einfach drauflos säbeln wie die Dame im TV, sondern noch die vier einfachen Schritte in meinem Video beachten.